Standard verhilft weiteren 1700 Kühen zu mehr Tierwohl

09.10.2019

Vor fünf Wochen, am 1. September, wurde der Branchenstandard «Nachhaltige Schweizer Milch» gemeinsam mit «swissmilk green» eingeführt. Inzwischen haben sich zwei Drittel der Molkereimilchproduzenten angemeldet, wurden überprüft und halten sich somit nachweislich an dessen Bestimmungen. Gleichzeitig zeichnen 20 Firmen ihre Milchprodukte mit «swissmilk green» aus oder verkaufen sie mit dieser Kennzeichnung.

Auf die Weide oder in den komfortablen Laufstall

Dank dem Standard grasen bis heute zusätzliche 1700 Milchkühe täglich auf der Weide oder leben neu in einem komfortablen Laufstall. Dies, weil sich in den letzten Wochen 70 Milchproduzenten entschieden haben, künftig die Vorgaben von RAUS (regelmässiger Auslauf ins Freie) oder von BTS, der besonders tierfreundlichen Stallhaltung in einem Laufstall, zu erfüllen. Dies ist ein weiterer Schritt hin zu noch mehr Tierwohl in der Schweizer Milchproduktion. RAUS wie auch BTS gehören zum Tierwohlprogramm des Bundes, sind aber für die Tierhalter nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Schweizer Kühe erhalten wenig Kraftfutter vorgesetzt

Ein Schweizer Milchproduzent setzt durchschnittlich 90 Gramm Kraftfutter zur Produktion eines Liters Milch ein. In Deutschland und in Italien sind es mit über 200 Gramm mehr als doppelt so viel, in den Niederlanden sind es 165 Gramm, in Frankreich 136 Gramm und in Österreich 119 Gramm. Hauptgrund für den tiefen Schweizer Wert sind die ertrag- und gehaltreichen Kleegrasbestände. Sie liefern den Kühen die nötigen Nährstoffe, wobei die Milchviehhaltung mit Kleegras aufwändiger ist.

In den letzten acht Jahren ist der Verbrauch von energiebetontem Kraftfutter um 15 Prozent gesunken. Die Akteure der Schweizer Landwirtschaft arbeiten daran, ihn weiter zu senken. Auch sollen energiebetonte Futtermittel wie Futterweizen vermehrt im Inland angebaut werden.

Der Branchenstandard steht am Anfang seines Weges

Die Vorgaben des Branchenstandards, auf dem «swissmilk green» basiert, müssen von allen beteiligten Stufen der Wertschöpfungskette eingehalten werden. Im Gegensatz dazu lobt ein Label in erster Linie die Herstellungsweise einzelner Produkte aus. Labelprodukte besetzen in der Regel Nischen eines Marktes. Somit ist «swissmilk green» kein Label.

Mit der Einführung des Standards für nachhaltige Schweizer Milch hat sich die Branchenorganisation Milch auf den Weg gemacht, den Konsumentinnen und Konsumenten Mehrwerte wie das Tierwohl, die naturnahe Fütterung, aber auch eine transparente Abgeltung der Leistungen der Milchproduzenten über «swissmilk green» näher zu bringen. Die Milchproduzenten, die -verarbeiter und die Detailhändler stehen mit ihrem Unterfangen erst am Anfang ihres Weges. Der Standard wird laufend weiter entwickelt, um damit den Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden.

 

Für Rückfragen:

Peter Hegglin, Präsident BO Milch, 079 743 48 19

Stefan Kohler, Geschäftsführer BO Milch, 031 381 71 11 / 078 828 18 58

Medienmitteilung vom 9.10.2019

© 2018 IP Lait | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

empty