Absichtserklärung der BO Milch und bio.inspecta zur engen Kooperation beim Klimaschutz

22.09.2025

Klimaschutz ist für die Land- und Ernährungswirtschaft ein wichtiger werdendes Thema. Im Wissen, dass die Landwirtschaft vom Klimawandel nicht nur stark betroffen ist, sondern dass sie mit Massnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen auch einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten kann, haben Carbon Standards International (CSI) mit dem World Climate Farm Tool (WCFT) und die BO Milch mit dem Klimarechner BO Milch (KR BOM) je ein Tool zur Erfassung des Treibhausgas Fussabdrucks erarbeitet. Auf dieser Basis können die Betriebe Massnahmen ergreifen und Reduktionsleistungen können objektiv gemessen und weitergegeben werden.

Die Organisationen beabsichtigen, im Bereich Klimaschutz eng zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit erfolgt vor dem Hintergrund, dass sich ihre beiden Tools zur Messung des Klimafussabdrucks ideal ergänzen und durch eine Verflechtung zu einem gemeinsamen Klimarechner auf der gemeinsamen Plattform Barto Vorteile für alle Beteiligten ergeben. Das WCFT wird durch das Unternehmen Carbon Standards International betrieben, welches wie bio.inspecta zur EASY-CERT Firmengruppe gehört.
Dabei gehen die beiden Organisationen von folgenden Überlegungen aus:

  • Der Klimarechner WCFT ist gesamtbetrieblich ausgelegt und international verbreitet. Er berechnet den Klimafussabdruck für alle Sektoren eines Betriebs und liefert ein umfassendes Ergebnis. Der Milchbereich ist hier weniger detailliert und es fehlt der Einbezug der Nahrungsmittelkonkurrenz.
  • Der Klimarechner BOM hat für den Bereich Milch ein seit Jahren aufgebautes Know-how und führt zum bestmöglichen Ergebnis für die Milch. Er berücksichtigt auch den Aspekt der Nahrungsmittelkonkurrenz und stellt damit ein faires System für die extensivere auf Grasland basierende Milchwirtschaft zur Verfügung. Da er aber nur ein Ergebnis für die Milch und mit wenig Mehraufwand auch für das Rindfleisch erzeugt, ist er für eine gesamtbetriebliche Erfassung ungeeignet.

Durch eine Verbindung der beiden Tool-Systeme lassen sich die Vorteile beider Rechner kombinieren, und es entstehen Synergien. Von der Kooperation profitieren nicht nur die beiden Trägerorganisationen, sondern insbesondere auch die Benutzer auf den Landwirtschaftsbetrieben und die an den Ergebnissen interessierten Kreise wie Detailhandel, verarbeitende Industrie und die dazwischen mit Klimadaten operierenden Organisationen.

Die Bauernfamilie hat damit ein einfaches Tool für den ganzen Betrieb zur Hand und muss nicht mehrere Bilanzen für die verschiedenen Abnehmer ausfüllen. Die Gesamtbetrieblichkeit erhöht ausserdem die Glaubwürdigkeit, was auch den Wünschen der Abnehmer entgegen kommt.

Aus diesen Gründen beschliessen bio.inspecta und die BO Milch eine enge Kooperation. In den kommenden Monaten sollen die folgenden Ziele erreicht werden:

  • Erstes Zwischenziel: Vergleich der beiden Rechner im Bereich Milch indem reale Daten eingegeben und die Ergebnisse abgeglichen werden.
  • Zweites Zwischenziel: Vergleich der Methodik der beiden Rechner insbesondere in den Bereichen Allokation auf verschiedene Produkte und Sequestrierung.
  • Drittes Zwischenziel: Integration der Ergebnisse des KR BOM in die Ergebnisse des WCFT für Betriebe, die ein gesamtbetriebliches Ergebnis vorweisen möchten.
  • Viertes Zwischenziel: Im Hintergrund des WCFT laufende Berechnung der milchrelevanten Daten über den KR BOM und Sichtbarkeit der Ergebnisse im WCFT.
  • Endziel: Integration des KR BOM im WCFT.

Die beiden Organisationen beabsichtigen, diese Schritte bis Ende 2026 abgeschlossen zu haben. Mit dieser Umsetzung werden auch erweiterte Funktionen für Spezialkulturen wie Obstbau, Gemüsebau und weitere landwirtschaftliche Produkte im WCFT integriert.

Verifiziert werden die Klimabilanzen durch unabhängige Stellen (wie bio.inspecta), so dass die Resultate in der Wertschöpfungskette verlässlich nutzbar sind. Sie erfüllen damit die nationalen und internationalen Anforderungen zur Klimabilanzierung wie anerkannte ISONormen und der Science Based Targets Initiative (SBTI).

Barto ist die bereits gewählte gemeinsame Plattform für die beiden Rechner. Barto ist deshalb Partner für die beabsichtigte Kooperation und wird in allen Schritten mit einbezogen.

Frick und Bern, 22. September 2025

Für Rückfragen:
Ueli Steiner, Geschäftsführer bio.inspecta, 079 287 86 24
Stefan Kohler, Geschäftsführer BO Milch, 031 381 71 11 / 078 828 18 58

© 2018 IP Lait | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

empty