Segmentierung
Die Liberalisierung des Käsemarktes mit der EU im Jahr 2007 setzte gewisse Schweizer Milchprodukte der ausländischen Konkurrenz aus. Das 2011 eingeführte Segmentierungssystem soll den Preisdruck des internationalen Marktes in den geschützten oder gestützten Marktsegmenten mindern. Gleichzeitig ermöglicht es den Exporteuren, für Produkte im offenen Markt Milch zu Preisen im Bereich der EU-Milchpreise zu beziehen und so konkurrenzfähig zu sein.
Die Segmentierung gilt für Molkereimilch. Der Bundesrat hat sie allgemeinverbindlich erklärt.
Wie wird die Einhaltung der Segmentierung kontrolliert?
Die Verarbeiter müssen beweisen, dass die eingekauften Segmentmengen mit dem Produktportfolio übereinstimmen (maximale Abweichung von 5%).
Was ist der Nutzen der Segmentierung?
- Stabilere Preise, da begrenzter Einfluss des internationalen Marktes auf A-Milch
- 2 bis 5 Rappen höherer Milchpreis als ohne Segmentierung
„Die Einschätzungen zeigen, dass durch die Segmentierung ein Mehrwert von über CHF 60 Mio. auf dem Gesamtmarkt entsteht.“ Bachelorarbeit von N. Leibundgut, HAFL (2025)1
1 Leibundgut, N. (2025). Auswirkungen der Segmentierung und Richtpreise im Milchmarkt: Perspektiven von Marktakteuren entlang der Wertschöpfungskette. BFH-HAFL, Zollikofen.